-
Homophobie im Profifussball
>>
„Ein Outing wäre mein Tod“
Schwule Fußballprofis gibt es nicht, so eine weit verbreitete Meinung. Dabei müsste – statistisch betrachtet – einer von elf Bundesligaspielern homosexuell sein. Dem RUND-Magazin sind drei schwule Profis bekannt, doch Namen können und sollen in dieser Geschichte nicht genannt werden – das Klima im Fußball ist immer noch derart schwulenfeindlich, dass die Folgen für die Spieler nicht abzusehen wären. Die Titelgeschichte aus dem Dezember 2006 von Oliver Lück und Rainer Schäfer -
BUCH
Die extremsten Fans der Welt
James Montague, preisgekrönter Investigativjournalist und Autor, ist für die Recherche zu „Unter Ultras. Eine Reise zu den extremsten Fans der Welt“ in mehr als zwei Dutzend Länder gereist, um mit einem atemberaubenden Erlebnisbericht zurückzukehren, den es so noch nicht gegeben hat. >> -
Bob marley
„Fußball ist Freiheit“
Ein Ball, eine Gitarre, eine Bibel, Gras und Liebe. Bob Marley träumte von einer Welt, in der sich alle Menschen die Bälle zuspielen. Der größte Reggaemusiker aller Zeiten liebte den Fußball so sehr, dass er am liebsten Profi geworden wäre. >> -
INTERVIEW
"Ohne ausgeklügeltes Hygienekonzept geht es nicht"
Ein Turnier, das gleichzeitig in zwölf Ländern stattfindet erscheint derzeit schwer vorstellbar. Soll die EM 2021 komplett abgesagt werden? Sportmanagerin und RUND-Kolumnistin Samira Samii spricht im Interview über Alternativen. >> -
WELTMEISTERSCHAFT
Amateure und Ausreißer
Die Schweiz wurde von der englischen Presse bei der WM 1966 aufmerksam beobachtet: Im Mutterland des Fußballs war es ungewöhnlich, dass die Mitglieder der „Nati“ nicht mit dem Kicken ihr Geld verdienten. Von Fabian Brändle >>
Der Trainer der Gladbacher Borussen hat sich entschieden, zum BVB zu gehen. Die Pressestimmen – gesammelt von indirekter-freistoss.de
PORTRÄT
Des Kaisers großer Bruder
Walter Beckenbauer ist der ältere Bruder von Franz Beckenbauer. Kennen tun ihn nur wenige, auch weil er kein Interesse daran hat, mit der Presse zu reden. Für RUND hat er eine Ausnahme gemacht. Von Rainer Schäfer
LEGENDÄRES STADION
Große Spiele auf nassen Holzbänken
Rammböcke, billiger Weißwein und der Geruch von „YB-Würsten“: Fabian Brändle erinnert sich an Länderspiele der Schweizer und Cupfinals, im legendären Berner Wankdorf – Teil zwei.
Durch die Mitte kontern
Immer wieder spricht man vom Fußball als „Rasenschach“. Etliche Profikicker widmen sich auch dem königlichen Spiel. Und es möglich, aus dem Stil eines Fußballers am Brett Rückschlüsse auf seine Leistung auf dem Rasen zu ziehen. Von René Gralla >>
Die Generation Özil
Für die jungen Spieler ist es normal, sie kennen es nicht anders: Die Nationalmannschaft gilt seit der WM in Südafrika als Beispiel für gelungene Integration. Unbeeindruckt von allen Debatten über dieses Thema spielt sie einen Fußball voller Leichtigkeit, auch wenn es Spielern wie Mesut Özil nicht immer leichtgemacht wird. Von Matthias Greulich >>
„Die Tore werden weiß bleiben“
Ohne ihn geht nichts bei der Europameisterschaft. Hellmuth Löhr aus Hildesheim liefert die Tore für das Turnier. Ein Besuch beim sympathischen Tormann. Interview Matthias Greulich, Fotos Sebastian Vollmert. >>
Lambada um die Buche
Gesichtsgrätschen auf Klebebildchen und mangelnde Turnier-Erfahrung im Vorrundenspiel gegen die Vereinigten Arabischen Emirate: Jonas Strohschein wird die WM 1990 in Italien nie vergessen. >>
Verehrt, verfolgt, entmannt
Das Schicksal des ehemaligen HSV-Präsidenten Emil Friedrich Martens: Der beliebte Spieler und Funktionär wurde im Dritten Reich mehrfach verhaftet und eingesperrt, bis er sich zu einem schlimmen Schritt entschloss: Er ließ sich kastrieren. >>